Lesezeit: 4 Minuten

Inhaltsübersicht

Kurzfassung

Exolynk bietet eine flexible Plattform zur Digitalisierung individueller Unternehmensprozesse. Ob CRM, QMS oder digitale Patientenakte – mit Exolynk lassen sich Datenmodelle, Workflows und Dashboards exakt auf die eigenen Abläufe zuschneiden. So entstehen echte Effizienzgewinne durch Automatisierung und Transparenz.

Zu viele Tools, zu viele Tabellen, keine automatisierten Prozesse?

Einführung

Die Digitalisierung stellt kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) aller Branchen vor eine zentrale Herausforderung: Wie lassen sich spezifische, oft über Jahre gewachsene Prozesse sinnvoll digital abbilden? Standardsoftware stösst hier schnell an Grenzen – zu starr, zu komplex oder schlichtweg nicht passend.

Was fehlt, ist eine Plattform, die sich an die Arbeitsweise des Unternehmens anpasst – nicht umgekehrt. Exolynk schliesst genau diese Lücke mit einem modularen System, das sich flexibel konfigurieren und nahtlos in bestehende Abläufe integrieren lässt.

Hier kommt Exolynk ins Spiel: eine modulare Plattform, mit der Unternehmen ihre Prozesse digitalisieren, automatisieren und intelligent vernetzen können – von der Wartung über die Rechnungsstellung, das Dokumentenmanagement bis hin zu spezifischen Anwendungsfällen wie QMS (Qualitätsmanagementsysteme), CRM (Customer Relationship Management) oder der elektronischen Patientenakte für Tiere.

Modelle: Ihre Datenstruktur, so individuell wie Ihr Unternehmen

Im Zentrum von Exolynk stehen sogenannte Modelle – das sind die Bausteine, mit denen Sie Ihre eigenen Datenstrukturen definieren: Kunden, Rechnungen, Maschinen, Audits, Behandlungen, Verträge, Anfragen – alles, was Sie in Ihrem Arbeitsalltag erfassen, bearbeiten und nachverfolgen möchten.

Das Beste daran: Sie benötigen keine klassische Programmiererfahrung. Mit einer intuitiven Konfigurationsoberfläche erstellen Sie Ihre Modelle flexibel nach Bedarf – inklusive Feldtypen, Beziehungen, Pflichten und Regeln. Für komplexe Abläufe, Validierungen oder Integrationen steht zusätzlich eine leistungsfähige, leicht verständliche Skriptsprache zur Verfügung, mit der Sie auch tiefergreifende Logiken einfach umsetzen können.

Beispiel:
Ein Wartungsunternehmen kann Modelle für Maschinen, Wartungsintervalle und Technikerberichte anlegen – inklusive automatischer Benachrichtigung, wenn ein Service fällig wird. Eine Tierarztpraxis kann Tierprofile, Behandlungen und Laborbefunde modellieren – mit Verknüpfung zur digitalen Patientenakte

Records – Strukturierte Daten für den Arbeitsalltag

Sobald ein Modell erstellt ist, können Sie beliebig viele Records (Datensätze) anlegen – das sind Ihre operativen Datenpunkte im Tagesgeschäft.

Ein Record kann eine konkrete Rechnung, eine durchgeführte Wartung, ein eingehender Kundenkontakt oder ein Auditergebnis sein. Jeder Record enthält:

  • strukturierte Felder (z. B. Datum, Status, Beschreibung)
  • Dateien (PDFs, Bilder, Pläne)
  • Verknüpfungen zu anderen Objekten (z. B. Kunde → Rechnung → Supportfall)
  • Historie und Logs aller Änderungen

Dadurch behalten Sie jederzeit den Überblick und können Informationen zentral erfassen, auswerten und nachverfolgen – auch im Team.

Leistungsfähige Suche und Filterung – inklusive Dateiinhalte

Exolynk bietet eine durchdachte Suche- und Filterfunktion über alle Modelle und Datensätze hinweg. Sie können Listenansichten nach beliebigen Kriterien filtern, sortieren und speichern – etwa:

  • “Alle offenen Rechnungen über CHF 10’000”
  • “Alle Maschinen mit Service-Intervall innerhalb der nächsten 30 Tage”
  • “Alle Kunden mit offenen Supporttickets”


Zusätzlich bietet Exolynk eine Full-Text-Suche, die nicht nur auf Datenbankfelder zugreift, sondern auch anhängte Dateien automatisch analysiert und durchsucht – etwa PDFs, Office-Dokumente oder gescannte Prüfberichte.

Beispiel:
Ein Qualitätsmanager kann nach einem bestimmten Begriff in Prüfberichten suchen, selbst wenn dieser nur im Anhang als PDF vorhanden ist. Ein Tierarzt kann in alten Behandlungsprotokollen oder Laborberichten nach Wirkstoffen oder Diagnosen suchen.

Flexible Layouts: So individuell wie Ihre Arbeitsweise

Mit Exolynk gestalten Sie individuelle Layouts für jede Datenansicht – sowohl für einzelne Modelle (z. B. Maschinenansicht, Rechnungsdetails) als auch für Benutzer-Dashboards.

Diese Layouts basieren auf einer HTML-ähnlichen Syntax, die es ermöglicht:

  • strukturierte Informationen elegant darzustellen
  • Charts und Diagramme dynamisch einzubetten
  • Dateien, Bilder, Kommentare, Verläufe und mehr zu integrieren
  • Prozesse visuell und interaktiv zu begleiten


Beispiel:

Ein QMS-Beauftragter sieht auf seinem Startbildschirm offene Abweichungen nach Kritikalität in einem Balkendiagramm, während ein Servicetechniker auf dem Tablet direkt die nächste anstehende Wartung inklusive Standortkarte und Prüfliste angezeigt bekommt.

Workflows & Automatisierung: Prozesse, die für Sie arbeiten

Für jedes Modell lassen sich Workflows (Aktionen) definieren – diese können manuell ausgelöst oder automatisch durch Ereignisse angestossen werden. Beispiele:

  • Status von “Offen” auf “In Bearbeitung” setzen
  • E-Mail an zuständigen Mitarbeiter senden
  • automatisch eine neue Aufgabe erzeugen
  • PDF generieren und archivieren
  • externe Dienste oder APIs ansprechen


Diese Workflows werden mit einer integrierten Skriptsprache erstellt, die auch komplexe Logik ermöglicht – etwa bedingte Abläufe, Berechnungen oder Datensynchronisation.
Ein besonderes Highlight: Exolynk kann auch LLMs (Large Language Models) wie GPT ansprechen, um z. B.:

  • automatisch Berichte zusammenzufassen
  • Klassifikationen vorzunehmen
  • Textvorschläge zu generieren
  • Risiken oder Trends in Datensätzen zu analysieren

     

Beispiel:
Im QMS erkennt das System automatisch, ob eine neue Abweichung einem bekannten Fehlerbild ähnelt und schlägt passende Korrekturmassnahmen vor. Im CRM könnte ein Gesprächsprotokoll automatisch analysiert und in Kundenfeedback umgewandelt werden.

Dashboards & Infografiken: Übersicht statt Datenflut

Mit benutzerspezifischen Startbildschirmen können Sie exakt steuern, welche Informationen für welchen Nutzer relevant sind. Diese Dashboards können dynamische Inhalte enthalten:

  • KPI-Visualisierungen
    Diagramme nach Kategorie, Status, Zeitverlauf
  • Schnellzugriffe zu Aktionen
  • Benachrichtigungen oder Aufgabenlisten


Beispiel:

Ein Geschäftsführer sieht sofort aktuelle Umsatztrends und offene Rechnungen. Ein Support-Mitarbeiter sieht neue Tickets, priorisierte Fälle und SLA-Verletzungen

Fazit: Digitalisierung auf Ihre Art

Mit Exolynk digitalisieren KMUs ihre Prozesse passgenau – ohne Kompromisse. Statt sich an eine Softwarelösung anzupassen, gestalten Unternehmen ihre digitale Arbeitsumgebung selbst. Das Ergebnis: höhere Effizienz, geringere Kosten und bessere Übersicht.
Durch die Kombination aus Konfigurierbarkeit, Automatisierung und intelligenter Auswertung lassen sich je nach Anwendung Einsparungen von bis zu 30 % bei administrativem Aufwand und Bearbeitungszeiten realisieren